Tag 1
Wir verwenden in Verbindung mit unserem Internetauftritt sogenannte Cookies, um diesen für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Dabei setzen wir technisch notwendige Cookies ein, aber auch solche zu Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte. Durch Anklicken der Auswahlmöglichkeiten können Sie selbst über die Zulassung von bestimmten Cookies entscheiden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie Ihre Entscheidung jederzeit ändern und weitere Informationen zu diesem Thema finden.
Zur Aktivierung dieser Kategorie wird auch die Kategorie Statistik aktiviert.
Notwendig
Diese Cookies helfen uns dabei, die Bedienung der Website zu ermöglichen. Sie stellen Grundfunktionen sicher und sind daher nicht deaktivierbar.
Statistik
Mit Hilfe dieser Cookies erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, um unser Angebot und unseren Internetauftritt zu verbessern und zu optimieren. Beispielsweise sammeln wir Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Internetseite, wie z.B. die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweilzeit oder die aufgerufenen Seiten.
Marketing
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen innerhalb und außerhalb unserer Websites Werbung zu präsentieren, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist.
Als führende Weißbiermarke trägt die Paulaner Brauerei Verantwortung und setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über alkoholhaltige Getränke.
Paulaner setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol ein. Da Sie auf den folgenden Seiten Informationen zu alkoholhaltigen Getränken finden, bitten wir Sie, Ihr Alter zu bestätigen.
To visit a different international version of the website please select a country:
Warum wir keine Werbung für Jugendliche machen, erfährst Du auf den Seiten des Deutschen Brauerbundes:
www.bierbewusstgeniessen.de/Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Tag 8
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Tag 15
Tag 16
Tag 17
Die Wiesn ist das größte Volksfest der Welt und jährlich finden sich über sechs Millionen Besucherinnen und Besucher auf dem Oktoberfest ein.
Am Anfang war ein Pferderennen im Oktober 1810 als Rahmenprogramm zur fürstlichen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. König Max I. Joseph war begeistert und schließlich wurde das Pferderennen auf dem Anger vor den Toren der Stadt ausgetragen. Dass die Wiese anschließend „Theresienwiese“ hieß, versteht sich von selbst. Schön war’s! Deshalb wurde das Pferderennen wiederholt.
Wo gefeiert wird, darf das Bier nicht fehlen, und im Jahre 1818 kamen mit den ersten Wirtinnen und Wirten auch Schaustellerinnen und Schausteller hinzu, die das Königszelt umringten. Stück für Stück wuchs das Fest zu seiner heutigen Größe und neue Traditionen kamen dazu.
Den offiziellen Auftakt zum Oktoberfest bildet jedes Jahr der Einzug der Wiesn-Wirtinnen und Wiesn-Wirten und Brauereien. Erstmals 1835 anlässlich der Silberhochzeit von Ludwig I. und Therese von Bayern abgehalten, gehört der Trachten- und Schützenzug seit 1950 zu den wichtigsten Ereignissen auf der Wiesn.
Die Wiesn ist das größte Volksfest der Welt und jährlich finden sich über sechs Millionen Besucherinnen und Besucher auf dem Oktoberfest ein. Am Anfang war ein Pferderennen im Oktober 1810 als Rahmenprogramm zur fürstlichen Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. König Max I. Joseph war begeistert und schließlich wurde das Pferderennen auf dem Anger vor den Toren der Stadt ausgetragen. Dass die Wiese anschließend „Theresienwiese“ hieß, versteht sich von selbst. Schön war’s! Deshalb wurde das Pferderennen wiederholt.
Wo gefeiert wird, darf das Bier nicht fehlen, und im Jahre 1818 kamen mit den ersten Wirtinnen und Wirten auch Schaustellerinnen und Schausteller hinzu, die das Königszelt umringten. Stück für Stück wuchs das Fest zu seiner heutigen Größe und neue Traditionen kamen dazu.
Den offiziellen Auftakt zum Oktoberfest bildet jedes Jahr der Einzug der Wiesn-Wirtinnen, Wiesn-Wirte und Brauereien. Erstmals 1835 anlässlich der Silberhochzeit von Ludwig I. und Therese von Bayern abgehalten, gehört der Trachten- und Schützenzug seit 1950 zu den wichtigsten Ereignissen auf der Wiesn.
Die optimale Vorbereitung für den Wiesnbesuch! Basiswissen für alle und Fakten für echte Gscheidhaferl sind im Oktoberfest Quiz gefragt. Dazu gibt es reichlich Backgrounds und Wallpapers für Handy und Computer. Und was natürlich auf keinen Fall fehlen darf, ist die passende Musi: Dafür haben wir euch eine Playlist mit den größten Krachern und Klassikern aus den Bierzelten zusammengestellt.
Die optimale Vorbereitung für den Wiesnbesuch! Basiswissen für alle und Fakten für echte Gscheidhaferl sind im Oktoberfest Quiz gefragt. Dazu gibt es reichlich Backgrounds und Wallpapers für Handy und Computer. Und was natürlich auf keinen Fall fehlen darf, ist die passende Musi: Dafür haben wir euch eine Playlist mit den größten Krachern und Klassikern aus den Bierzelten zusammengestellt.
Ihr wollt euch die Oktoberfest-Stimmung nach Hause holen? Von Klassikern bis hin zu Party-Krachern findet ihr hier alles.
Mit der Paulaner Spotify-Playlist habt ihr die Wiesn-Stimmung immer dabei: Einen Vorgeschmack könnt ihr direkt hier auf der Website bekommen oder die Playlist in voller Länge über Spotify anhören.
So geht’s: einfach auf das Spotify-Logo oben rechts in der Playlist klicken.
Ihr wollt euch die Oktoberfest-Stimmung nach Hause holen? Von Klassikern bis hin zu Party-Krachern findet ihr hier alles.
Mit der Paulaner Spotify-Playlist habt ihr die Wiesn-Stimmung immer dabei: Einen Vorgeschmack könnt ihr leider nicht direkt auf der Website bekommen, da die Spotify Webplaylist nicht von dem verwendeten Browser unterstützt wird. Bitte nutzt daher einen der folgenden Browser: Chrome, Firefox, Edge, Opera, Safari oder genießt die Playlist in voller Länger direkt über Spotify.
So geht's: Einfach bei Spotify die Playlist „We miss you – Paulaner Oktoberfest“ suchen.
Damit auch am Rechner Oktoberfest-Stimmung garantiert ist, gibt es hier die Wiesn als Wallpaper zum Herunterladen. Ob mit Sicht über die Festwiese oder ins Paulaner Festzelt: Da freut einen jeder Blick auf den Desktop.
So geht’s: Wallpaper aussuchen, downloaden und als Hintergrund speichern.
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #6
DownloadWallpaper #7
DownloadWallpaper #8
DownloadEinfach mal Freunde, Familie und Kollegen mit einem virtuellen Hintergrund von der Theresienwiese oder direkt aus dem Paulaner Festzelt überraschen. Da kommt garantiert Wiesn-Atmosphäre auf!
So geht’s:
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #5
DownloadWallpaper #7
DownloadWallpaper #8
DownloadHolt euch mit unseren Wallpapers die Wiesn auf das Handy. Damit ist das Oktoberfest auch mobil immer dabei und jeder Blick auf das Handy lässt Oktoberfest-Stimmung aufkommen.
So geht’s: Wallpaper aussuchen, downloaden und als Hintergrund speichern.
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #5
DownloadWallpaper #6
DownloadIhr wollt euch die Oktoberfest-Stimmung nach Hause holen? Von Klassikern bis hin zu Party-Krachern findet ihr hier alles.
Mit der Paulaner Spotify-Playlist habt ihr die Wiesn-Stimmung immer dabei: Einen Vorgeschmack könnt ihr direkt hier auf der Website bekommen oder die Playlist in voller Länge über Spotify anhören.
So geht’s: einfach auf das Spotify-Logo oben rechts in der Playlist klicken.
Ihr wollt euch die Oktoberfest-Stimmung nach Hause holen? Von Klassikern bis hin zu Party-Krachern findet ihr hier alles.
Mit der Paulaner Spotify-Playlist habt ihr die Wiesn-Stimmung immer dabei: Einen Vorgeschmack könnt ihr leider nicht direkt auf der Website bekommen, da die Spotify Webplaylist nicht von dem verwendeten Browser unterstützt wird. Bitte nutzt daher einen der folgenden Browser: Chrome, Firefox, Edge, Opera, Safari oder genießt die Playlist in voller Länger direkt über Spotify.
So geht's: Einfach bei Spotify die Playlist „We miss you – Paulaner Oktoberfest“ suchen.
Damit auch am Rechner Oktoberfest-Stimmung garantiert ist, gibt es hier die Wiesn als Wallpaper zum Herunterladen. Ob mit Sicht über die Festwiese oder ins Paulaner Festzelt: Da freut einen jeder Blick auf den Desktop.
So geht’s: Wallpaper aussuchen, downloaden und als Hintergrund speichern.
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #6
DownloadWallpaper #7
DownloadWallpaper #8
DownloadEinfach mal Freunde, Familie und Kollegen mit einem virtuellen Hintergrund von der Theresienwiese oder direkt aus dem Paulaner Festzelt überraschen. Da kommt garantiert Wiesn-Atmosphäre auf!
So geht’s:
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #5
DownloadWallpaper #7
DownloadWallpaper #8
DownloadHolt euch mit unseren Wallpapers die Wiesn auf das Handy. Damit ist das Oktoberfest auch mobil immer dabei und jeder Blick auf das Handy lässt Oktoberfest-Stimmung aufkommen.
So geht’s: Wallpaper aussuchen, downloaden und als Hintergrund speichern.
Wallpaper #1
DownloadWallpaper #2
DownloadWallpaper #3
DownloadWallpaper #4
DownloadWallpaper #5
DownloadWallpaper #6
DownloadDas Brotzeitbrettl gehört genauso zu einem Wiesnbesuch wie eine Fahrt mit dem Riesenrad oder die kühle Maß Paulaner. Damit ihr auch zuhause das perfekte Brotzeitbrettl und andere Wiesn Klassiker genießen könnt, haben wir eine Videoanleitung für euch vorbereitet.
Lasst es euch schmecken!
Hier verraten euch die Wiesn-Wirte, mit welchem Gericht sie das Wiesnbier am liebsten kombinieren.
(aus Ackerbohne und Erbse) mit scharfer Soße, Röstzwiebel und RisoleeKartoffel – das Lieblingsgericht von Arabella Schörghuber
Zutaten (für 4 Personen)
Vegane „Currywurst“:
2-4 EL Paulaner Bier
3 EL Rapsöl zum Braten
3 TL Karotte
2 TL Mais
1 TL Lauch
4 EL Erbenprotein (Erbsen)
4 EL Ackerbohnenprotein (Ackerbohne)
1-4 TL Johannisbrotkernmehl
1 EL Essig
1 EL Apfel
1 EL Zwiebel
1 TL Knoblauch
2 TL Jalapeño
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Knoblauch
1 TL Chili
1 TL Paprika
Risolee-Kartoffel:
20 Risoleekartoffeln
20 ml Olivenöl
1 TL gehackte Petersilie
1 TL gehackter Schnittlauch
Scharfe Soße:
500 ml Bio Ketchup
100g Bio-Apfelmus
1 TL Pfeffer weiß, gemahlen
1 TL Curry-Pulver
120g Paprika-Stücke
1 TL Knoblauch
2 TL Balsamico dunkel
250g Gemüse-Brühe
1 TL Salz
1 EL Sambal Oelek
Röst-Zwiebel:
2-3 weiße Zwiebeln
150g Mehl
60g Paprikapulver
2 TL Salz
Frittierfett oder Frittieröl
(je nach Bedarf)
Gewürzmischung:
2 EL Curry-Pulver
2 EL Paprika-Pulver
2 EL Ingwer-Pulver
2 EL Cayennepfeffer
Zubereitung:
Alle Zutaten für die vegane „Currywurst“ in die Küchenmaschine
geben und nach und nach zu einer Masse zerkleinern. Dann das
Verdickungsmittel dazugeben und fertig abschmecken.
Tipp: Am Verdickungsmittel nicht sparen!
Dann ca. 100g der Masse zu einer „Currywurst“ formen und in etwas
Rapsöl rundherum knusprig in einer Pfanne anbraten.
Die Risolee-Kartoffeln schälen und leicht bissfest kochen. Wasser dazu salzen. Tipp: Eine Jalapeño verleiht dem Wasser eine Grundschärfe!
Für die Soße die Paprika-Streifen in etwas Rapsöl anbraten, mit Curry-Pulver bestäuben, mit etwas Gemüse-Brühe ablöschen, dann die anderen Zutaten dazugeben und unter ständigem Rühren so lange kochen bis die Paprika noch etwas Biss hat. Fertig abschmecken und die Temperatur reduzieren.
Für die Röstzwiebeln einen Topf oder eine Fritteuse mit dem Fett oder Öl füllen und auf ca. 160° Celsius vorheizen. Die Zwiebeln in dünne Scheiben (ca. 2-3 mm) schneiden, mit Mehl und PaprikaPulver bestäuben und in dem heißen ÖL oder Fett goldbraun ausbacken. Auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen und leicht nachsalzen. Um dem Gericht zusätzlichen Pepp und Schärfe zu verleihen, vermischen wir Curry-, Paprika-, Cayennepfeffer und etwas IngwerPulver und geben es in einen Sieb-Streuer.
Zum Schluss alle Bestandteile auf einem Teller nach Belieben anrichten, die Gewürzmischung über die vegane „Wurst“ mit der Soße streuen und fertig ist die etwas andere „Currywurst“ – und das ganz ohne Fleisch.
Rezept von Tobias Bosch
Zutaten (für 4 Personen)
Gulasch:
1,2 kg Hirschschulter
0,05 Pflanzenfett oder - öl
Salz
Pfeffer
Soße:
2 Zwiebeln
1 Kartoffel
150g Sellerie
100g Speck
2 Knoblauchzehen (mit Schale), zerdrückt
2 TL Puderzucker
2 EL Preiselbeeren (aus dem Glas)
Spätzle Teig:
300g Mehl
100g Wiener Griesler Mehl
100g Quark / Topfen
6 Stk. Vollei
2 Eigelb
Wildgewürze:
3 Lorbeerblätter
Je 0,5 TL Senf-, Pfefferkörner und
Thymian
3 Nelken
25 Wacholderbeeren (zerdrückt)
2 EL Tomatenmark
500 ml Rotwein
1l Wildfond oder -brühe
Zum Abschmecken:
Senf, Meerrettich,
Preiselbeeren,
Gin, Zartbitter Schokolade
Würze:
1TL Salz
Muskat
50g Butter
Preiselbeeren:
200g Preiselbeeren
100g Puderzucker
Zusatz:
4 EL Crème Fraîche
Zubereitung:
Hirschgulasch ansetzen:
Das Fleisch von groben Sehnen befreien und in circa 4 cm große Würfel schneiden, in reichlich Mehl wenden und in nicht zu heißem Fett von allen Seiten anbraten. Die Zwiebeln, das Gemüse und den Knoblauch putzen und alles in grobe Stücke schneiden. Das Öl im Topf erhitzen, das Fleisch darin nach und nach anbraten und wieder herausnehmen. Den Ansatz mit etwas Rotwein ablöschen und für den Soßenansatz aufbewahren. Das restliche Öl erhitzen und das Gemüse behutsam rostbraun anrösten, mit Puderzucker bestäuben und karamellisieren lassen. Das Tomatenmark zufügen und mit anrösten lassen. Im Anschluss das Fleisch dazugeben, mit der Brühe und dem Bratenansatz auffüllen und langsam bei mittlerer Hitze unter dem Deckel schmoren lassen. Nach circa 1 Stunde fügen wir das Gewürzsäckchen hinzu und lassen das Ganze weiterhin für circa 1,5 Stunden bis das Fleisch schön weich ist vor sich hin simmern. Zum Schluss das Ganze mit Salz, Pfeffer, Preiselbeeren, Meerrettich, Senf, Schokolade und Gin abschmecken und gegebenenfalls noch etwas abbinden.
Topfenspätzle:
Alle Zutaten vermengen und zu einem zähen Teig schlagen, bis der Teig blasen bildet. Nach Bedarf etwas Wasser zugeben. Mit einer Spätzlepresse oder einem Spätzlehobel in gut gesalzenes Wasser hobeln, kaltes Wasser als Gleitmittel verwenden. Ca. 2 - 3 Min. garen, herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken und auf einem Sieb abtropfen lassen, in Butter anschwitzen, nochmals würzen mit Salz und Muskat.
Preiselbeeren:
Die gefrorenen Preiselbeeren mit dem Zucker zusammen in der Küchenmaschine so lange mit dem Knethacken rühren bis eine sämige homogene Masse entsteht.
Anrichten:
Das fertige Gulasch mit etwas Crème Fraîche, den Preiselbeeren und frischem Rosmarin garnieren, die angeschwitzten Topfenspätzle a part reichen. Außerdem sollten Sie noch separat etwas Preiselbeeren dazu reichen.
Zarte Steaks von Lämmern aus Freilandhaltung vom Gut Polting in Niederbayern mit knusprigen Pommes frites, Ratatouille und Kräuterbutter
Zutaten (für 4 Personen)
Steaks:
8 Medaillons à 90 – 100 Gramm aus der
Keule bzw. aus der großen und kleinen Nuss
(Idealerweise aus Freilandhaltung)
1 Knoblauchzehe, ungeschält und
angedrückt
1 Rosmarinzweig
Etwas Olivenöl und einige Butterflocken
Ratatouille:
Je 1 rote und gelbe Paprika, in kleinen
Würfeln
1 Zucchini, in kleinen Würfeln
1 Aubergine, in kleinen Würfeln
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 TL Tomatenmark
1 Dose stückige Tomaten
Rosmarin, Salz, Pfeffer
Nach Belieben: Chili, Kreuzkümmel,
Zitronenabrieb
Zubereitung:
Lammsauce
Sie können ohne weiteres ein gutes Fertigprodukt aus dem Glas verwenden. Falls Sie die Sauce in größerer Menge selbst zubereiten möchten, rösten Sie Lammknochen und -Abschnitte kräftig an, geben grob zerkleinertes, gewaschenes Röstgemüse dazu (Sellerie, Zwiebeln, Karotten) sowie etwas Tomatenmark dazu. Alles darf gut Farbe nehmen! Nun löschen Sie mit Gemüse- oder Fleischbrühe, am besten sogar mit Lammfond aus dem Glas, ab. Lassen Sie die Sauce nun etwa zwei Stunden köcheln und dabei reduzieren, dann passieren Sie sie durch ein feines Sieb und schmecken sie mit etwas Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb ab. Portionsweise eingefroren hält sie sich lange und kann nach Bedarf verwendet werden.
Ratatouille
Gutes Olivenöl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel anbraten. Danach erst die Paprika, dann Auberginen, zuletzt Zucchini zugeben und wenige Minuten mitbraten. Tomatenmark und stückige Tomaten beigeben und langsam kurz schmoren – das Gemüse soll gerade so gar sein. Mit feingehacktem Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen. Ganz nach Gusto bekommt das Ratatouille mit Chili oder Kreuzkümmel oder etwas Zitronenabrieb noch eine etwas andere, persönliche Note.
Die Lamm-Medaillons salzen und pfeffern. In Olivenöl kurz von beiden Seiten anbraten, dabei einen Rosmarinzweig und die angedrückte Knoblauchzehe für den Geschmack dazu- bzw. auf das Fleisch legen. Eine Butterflocke mit den Steaks schmelzen lassen, das Fleisch mittels eines Esslöffels mit der flüssigen Butter übergießen (arosieren).
Richten Sie die Steaks mit Kräuterbutter auf dem Gemüse an und geben einen Löffel Lammsauce daneben. Wer möchte, serviert ein paar knusprige Pommes frites dazu – mit frischem, gutem Fett frittiert sind Pommes eine gute Beilage!
Rezept von Freddy Gutierrez
Was wäre das Oktoberfest ohne Tracht, Accessoires und stimmungsvolle Dekoration? Mit unseren Oktoberfest-do-it-yourself-Materialien könnt ihr euch ganz einfach und schnell Wiesn-Stimmung nach Hause holen. Ihr findet hier Requisiten für euer Oktoberfest-Fotoshooting, Lebkuchenherzen zum Umhängen, Deko für zuhause und mehr.
Einfach auf die gewünschte Kategorie klicken und schon kann es losgehen!
Was wäre das Oktoberfest ohne Tracht, Accessoires und stimmungsvolle Dekoration? Mit unseren Oktoberfest-do-it-yourself-Materialien könnt ihr euch ganz einfach und schnell Wiesn-Stimmung nach Hause holen. Ihr findet hier Requisiten für euer Oktoberfest-Fotoshooting, Lebkuchenherzen zum Umhängen, Deko für zuhause und mehr.
Einfach auf die gewünschte Kategorie klicken und schon kann es losgehen!
Die Requisiten für euer Oktoberfest Fotoshooting! Die obligatorische Maß zum Anstoßen, der fesche Trachtenhut oder das Lebkuchenherz – das alles darf auf keinem Oktoberfest-Foto fehlen.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden und auf Wunsch an Stift, Stäbchen oder etwas Ähnliches kleben.
#ShareYourProst
DownloadTrachtenhut
Download1 x Maß Bier
DownloadEine Maß Bier, bitte
DownloadNoch eine Maß Bier, bitte!
DownloadAnderswo nur eine Wäscheklammer, auf der Wiesn ein Kult-Accessoire: das Glubbal mit Beschriftung und Verzierung.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden und auf eine Wäscheklammer aufkleben.
Es ist das Souvenir Nummer eins, das Geschenk für die Liebsten, ein echtes Stück Wiesn, ohne das man sich das Oktoberfest gar nicht vorstellen kann: das Lebkuchenherz!
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden, lochen, auf ein Band auffädeln und dann entweder selbst umhängen oder verschenken.
#EndlichWiederFeiern - Lebkuchenherz
DownloadLebkuchenherz zum Selbstbeschriften
DownloadOktoberfest Bier und -Lebkuchenherz
DownloadDu hast weder eine Lederhose noch ein Dirndl parat? Kein Problem, mit unseren Fotorahmen holst du dir die Tracht nach Hause.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden, zusammenkleben, auf einen Karton oder eine Pappe kleben und schon hast du das perfekte Oktoberfest-Outfit für jedes Foto.
Auch zuhause darf die passende Deko nicht fehlen, damit auch dort richtige Wiesn-Stimmung aufkommt. Die Wimpelkette zum Ausdrucken kommt da gerade recht.
So geht’s: die vier Motive beliebig oft ausdrucken, zurechtschneiden, beidseitig zusammenkleben und an einer Schnur oder Kordel aufreihen.
Die Requisiten für euer Oktoberfest Fotoshooting! Die obligatorische Maß zum Anstoßen, der fesche Trachtenhut oder das Lebkuchenherz – das alles darf auf keinem Oktoberfest-Foto fehlen.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden und auf Wunsch an Stift, Stäbchen oder etwas Ähnliches kleben.
#ShareYourProst
DownloadTrachtenhut
Download1 x Maß Bier
DownloadEine Maß Bier, bitte
DownloadNoch eine Maß Bier, bitte!
DownloadAnderswo nur eine Wäscheklammer, auf der Wiesn ein Kult-Accessoire: das Glubbal mit Beschriftung und Verzierung.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden und auf eine Wäscheklammer aufkleben.
Es ist das Souvenir Nummer eins, das Geschenk für die Liebsten, ein echtes Stück Wiesn, ohne das man sich das Oktoberfest gar nicht vorstellen kann: das Lebkuchenherz!
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden, lochen, auf ein Band auffädeln und dann entweder selbst umhängen oder verschenken.
#EndlichWiederFeiern - Lebkuchenherz
DownloadLebkuchenherz zum Selbstbeschriften
DownloadOktoberfest Bier und -Lebkuchenherz
DownloadDu hast weder eine Lederhose noch ein Dirndl parat? Kein Problem, mit unseren Fotorahmen holst du dir die Tracht nach Hause.
So geht’s: ausdrucken, ausschneiden, zusammenkleben, auf einen Karton oder eine Pappe kleben und schon hast du das perfekte Oktoberfest-Outfit für jedes Foto.
Auch zuhause darf die passende Deko nicht fehlen, damit auch dort richtige Wiesn-Stimmung aufkommt. Die Wimpelkette zum Ausdrucken kommt da gerade recht.
So geht’s: die vier Motive beliebig oft ausdrucken, zurechtschneiden, beidseitig zusammenkleben und an einer Schnur oder Kordel aufreihen.
Ein Zelt, das wahrlich nicht zu übersehen ist – denn sein majestätischer Turm mit dem berühmten Maßkrug ist eines der Wiesn-Wahrzeichen schlechthin und ragt mit 26 Metern hoch hinaus in den Münchner Himmel. Schon seit 1895 fließt hier das besondere Paulaner Bier aus den Zapfhähnen.
Ein Zelt, das wahrlich nicht zu übersehen ist – denn sein majestätischer Turm mit dem berühmten Maßkrug ist eines der Wiesn-Wahrzeichen schlechthin und ragt mit 26 Metern hoch hinaus in den Münchner Himmel. Schon seit 1895 fließt hier das besondere Paulaner Bier aus den Zapfhähnen.
Zum 200-jährigen Jubiläum des Oktoberfests schenkt Paulaner sich und den Besuchern des Paulaner Festzelts ein komplett neues Festzelt. Als erstes Bierzelt gibt es im Paulaner Festzelt eine zentrale Bierversorgung über eine in die Erde eingelassene Ringleitung. Mittlerweile ist sie oft kopiert.
Zum 200-jährigen Jubiläum des Oktoberfests schenkt Paulaner sich und den Besuchern des Winzerer Fähndls ein komplett neues Festzelt. Als erstes Bierzelt gibt es im Winzerer Fähndl eine zentrale Bierversorgung über eine in die Erde eingelassene Ringleitung. Mittlerweile ist sie oft kopiert.
Auf der Wiesn wurde ursprünglich Märzen ausgeschenkt. Dieses war das letzte Bier, das vor dem Sommer im März gebraut werden durfte. Um bis zum Herbst haltbar zu bleiben, wurde es stärker eingebraut. Aus Tradition wurde Vorschrift. Heute müssen alle Oktoberfest-Biere eine Stammwürze von 13,5 bis 13,99 Prozent haben. Das Paulaner Oktoberfest Bier erzielt damit einen Alkoholgehalt von rund 6 Vol.-%. Zum Vergleich: das Paulaner Original Münchner Hell hat einen Stammwürzgehalt von 11,5 Prozent und einen Alkoholgehalt von 4,9 Vol.-%. Die Stammwürze verleiht dem Paulaner Oktoberfest Bier mehr „Körper“ und lässt es leicht bitter schmecken. Ein vollmundiger, wunderbar-süffiger Wiesn-Bier-Genuss.
Mehr Alkohol muss nicht gleich eine schlechtere Verträglichkeit bedeuten. Entscheidend ist hier ein möglichst hoher Vergärungsgrad von etwa 80 Prozent. Denn je mehr Zucker zu Alkohol vergoren wird, desto weniger Restzucker verbleibt im Bier – umso besser kann der Körper den Alkohol abbauen.
Hefe-Weißbier Naturtrüb
Weißbier 0,0%
Hefe-Weißbier Alkoholfrei
Weißbier-Zitrone Naturtrüb
Weißbier-Zitrone 0,0%
Hefe-Weißbier Dunkel
Weißbier Kristallklar
Leichte Weiße
Münchner Hell
Münchner Hell Alkoholfrei
Münchner Urtyp Hell
Natur Radler
Natur Radler Alkoholfrei
Zwickl
Oktoberfest Bier
Salvator
Weißbier-Zitrone Naturtrüb
Weißbier-Zitrone 0,0%
Natur Radler
Natur Radler Alkoholfrei
Weißbier 0,0%
Hefe-Weißbier Alkoholfrei
Weißbier-Zitrone 0,0%
Münchner Hell Alkoholfrei
Natur Radler Alkoholfrei
Paulaner Spezi
Paulaner Spezi Zero